Spitz Cornetto
Cima Cornetto

mehrgeschossige Anlage

Ulrich Mößlang Optik Heydenreich der  Tauchbrillenspezialist  und  zertifizierter Sport-Optiker  
  
Fernkampfwerke, Bunker, Infanteriestützpunkte, Stellungen und Festungen der Österreicher und Ex Forte der Italiener aus dem ersten Weltkrieg in den Alpen, Dolomiten, Verona, Venezien und Friaul.  Denkmäler in München, Bayern und dem Rest der Welt.

Uli Mößlang / Volker Jeschkeit

 
Der mit dem Betondach versehene Graben führt in diese mehrgeschossige 
Befestigung, die komplett in Beton und mit Naturstein getarnt, gebaut 
wurde. Von den unteren Stellungen des Betongrabens führt eine komplett 
betonierte Poterne in die Kavernen. Im unteren Geschoss ist eine MG 
Stellung, im oberen Geschoss weitere Gewehrscharten. Diese Ecke des 
Berges ist rein künstlich konstruiert worden! Es ist eine auf mehreren 
Ebenen (Stockwerken) angelegte Befestigung, die die Bergecke umfasst. 
Dort sind mehrere MG-Kasematten und vermutlich auch eine Geschützkaverne 
gebaut worden. Die Schussrichtungen sind Val dei Cei und der Aufgang des 
gleichnamigen Tales aus dem Valle dei Laghi. Diese Befestigung 
kontrollierte wirklich alles! Der umlaufende Graben um den Gipfel endet 
hier. Von den unterirdischen Anlagen dieser Ecke fehlt ein letztes Stück 
Stollen, das zum Anfang des umlaufenden Grabens auf der Südseite des 
Gipfels Cornetto führen sollte. Ein Anstich wurde ausgeführt, die 
Arbeiten aber nicht mehr beendet
 

 

zurück zum Index des Festungsriegels Trient