Straßensperre  Bus di Vela

Von Bus di Vela bis 
Dos di Sponde

Ulrich Mößlang Optik Heydenreich der  Tauchbrillenspezialist  und  zertifizierter Sport-Optiker  
  
Fernkampfwerke, Bunker, Infanteriestützpunkte, Stellungen und Festungen der Österreicher und Ex Forte der Italiener aus dem ersten Weltkrieg in den Alpen, Dolomiten, Verona, Venezien und Friaul.  Denkmäler in München, Bayern und dem Rest der Welt.

Uli Mößlang / Volker Jeschkeit

Vielen Dank an Volker für die Fotos

 



1652: Bleibt zu klären, was das heisst?- 
Diese Steinreihe zieht sich den ganzen Hang hinauf


1653: IRF 6 ----???


1654: IRF 7 ----???


1655: Ein Meisterwerk der KuK Straßenbautechnik!- Nach 90 Jahren ohne 
jede Wartung perfekt erhalten und befahrbar, nicht das kleinste Loch, die 
Seitenmauern tadellos in Trockenbautechnik. Was haben unsere heutigen 
Straßenbauer eigentlich alles verlernt/vergessen? Ich weiß von der 
Forstverwaltung, das sie selbst mit 10 Tonnen schweren Spezialfahrzeugen 
diese Strassen regelmäßig befahren, ohne das diese Schaden nehmen. Ich 
glaube ihnen das aufs Wort: Die komplette Bespannung einer 15cm/M80 lang 
Feldkanone wog mehr ! (Inklusive Munitionstrain)


1657: Eine Küchenkaverne!


1659: Der Küchenherd


1660: Ansicht der beiden Kavernen, wunderbar erhalten der Eingang zur 
Mannschaftskaverne in Naturstein


1662: Die gesprengte Kaverne: Man brauchte die Zinkbleche ,die zwischen 
Beton und Felskaverne lagen. Ansonsten war diese genau nach Vorschrift 
gebaut!


1663: Seitennische (Abort)


1664: Noch einmal die Kaverne von innen, im Hintergrund die Lüftungsabzüge


1665: Der Eingang, noch immer funktioniert die Wasserdränage links und rechts

weitere Fotos

zurück zum Index des Festungsriegels Trient

zurück zum Index