Werk San Rocco
die Außenanlagen des oberen Werkteils

Ulrich Mößlang der Tauchbrillenspezialist

Fernkampfwerke, Bunker, Infanteriestützpunkte der Österreicher und Ex Forte der Italiener aus dem ersten Weltkrieg in den Alpen und Dolomiten 


Die Verbindungsmauer zum unteren Werkteil, hinter der die Poterne verläuft.


Im Winter ohne Blätter und störendes Laub



linke Seite mit dem vorgelagerten Betonklotz.


Die Schießscharten aus den Gewölbekasematten


An dieser Wand entlang geht es zum linken Kontereskarpenkoffer


Eine Metallkanzel ragt aus der Mauer.


Der linke Kontereskarpenkoffer, er sichert die linke Flanke und den Kampfgraben, der ab hier abwärts führt.


Die original Eisenscharten der Schießscharten.


Hier sahen wir zum ersten mal noch die originalen Eisenpfähle die im Kampfgraben einbetoniert sind. Sie erstrecken sich über die ganze Breite und Länge. Durch die Humusbildung ragen teilweise nur noch die Spitzen mit 30cm heraus. Was das Begehen auch nicht einfacher machte.

Weitere Fotos

zurück zum Index des Festungsriegels Trient

zurück zum Index