Werk Lusern  oder 
Ex Forte Campo Luserna

Trentino - sieben Gemeinden

erster Weltkrieg 1915 -1918

Ulrich Mößlang Optik Heydenreich der  Tauchbrillenspezialist  und  zertifizierter Sport-Optiker  
 
Fernkampfwerke, Bunker, Infanteriestützpunkte, Stellungen und Festungen der Österreicher und Ex Forte der Italiener aus dem ersten Weltkrieg in den Alpen, Dolomiten, Verona, Venezien und Friaul.  Denkmäler in München, Bayern und dem Rest der Welt.

 

Seite 4

Homepage Lusern         Homepage Gemeinde Lusern

 


Der Kontereskarpenkoffer der zugleich zwei Kampfgräben einsehen und bestreichen konnte.


Hier endet die Poterne vom Hauptwerk.


Eingang zur Poterne


Das ist die Treppe zur Poterne. Eine Lampe ist dringend notwendig. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit ist Voraussetzung. Die Eisenringe für den Handlauf sind noch fest vermauert.


Ebenso befinden sich noch die Isolatoren der Stromversorgung an den Wänden.


Nach einiger Zeit kommt man in dem feuchten Tunnel zum verschütteten Ende.


Einige Kavernen gehen vom Hauptweg weg.


Heinz mein treuer Begleiter und Beleuchter. 


So kamen wir wieder zum Ausgang der Poterne. Wie viel Stiefelgepolter, Geschrei und Gedränge mögen während der Kampfhandlungen den Tunnel erschüttert haben.


Ausgang zum Kontereskarpenkoffer.

mehr Bilder,  zur Seite 5

zurück zum Index des Festungsriegels auf
den Hochebenen der 7 Gemeinden

 

zurück zum Index