Col di Caura
Plan?
Ulrich Mößlang
Optik Heydenreich
der
Tauchbrillenspezialist
und
zertifizierter
Sport-Optiker
Fernkampfwerke, Bunker, Infanteriestützpunkte, Stellungen und
Festungen der Österreicher und Ex Forte der Italiener aus dem ersten
Weltkrieg in den Alpen, Dolomiten, Verona, Venezien und Friaul. Denkmäler
in München, Bayern und dem Rest der Welt.
Uli Mößlang / Volker Jeschkeit
Diese einzige Handskizze fand ich zusammen mit der Originalzeichnung der
Kampfanlage am Col di Caura.
Die Topografie könnte stimmen, die gezeichnete Kaverne existiert
wirklich, die Schussrichtung Vigolo-Vattaro stimmt auch.
Hierbei handelt es sich um eine Detailskizze der neuen vorgeschobenen
Linie, die das Valsorda Tal durchzieht kurz hinter Vigolo-Vattaro.
Es ist September 1915, der Krieg ist in vollem Gange, die Hochflächenwerke
stehen unter schwerem Beschuss.
Man merkt der Skizze die Nervosität an. Es gibt kaum noch Zeichnungen,
nur
Handskizzen, schnell verfasst, es ist die letzte Fase der frenetischen
feldmäßigen Befestigung der Festung Trient.
Tag und Nacht wird "forciert" gearbeitet, oberhalb ist eine Batterie in
Stellung, die Schussrichtung eingezeichnet, vermutlich die dann im Oktober
angelegte Kavernenbatterie am Col di Caura.
VJ |