MONTE CALISIO 
(1096 m üNN)

auf dem Gipfel

Ulrich Mößlang Optik Heydenreich der  Tauchbrillenspezialist  und  zertifizierter Sport-Optiker  
     
Fernkampfwerke, Bunker, Infanteriestützpunkte, Stellungen und Festungen der Österreicher und Ex Forte der Italiener aus dem ersten Weltkrieg in den Alpen, Dolomiten, Verona, Venezien und Friaul.  Denkmäler in München, Bayern und dem Rest der Welt.

Erkundung der Stollenanlage im Gipfel des Monte Calisio
am 14. Mai 2005

 


Auf dem ganzen Weg begleiten uns gut ausgebaute Stellungen und deren Munitionsunterständen.


Gipfelstellung


Überall Mauern mit Scharten, vom Grün überwuchert und verschüttet.


Auffangbecken einer Zisterne


Da haben wir ihn endlich den ersten Geschützbrunnen in dem die Panzerkuppel eingelassen war.


Der Sockel war für eine Flak

hier noch ein Foto der Flak 9cm/M12/M16-LFA45M auf 
Behelfslafette, normalerweise wurde der runde Sockel direkt mit den 
Zugankern des Betonsockels verschraubt. Die stand 1918 auf dem Gipfel 
des Monte Calisio. Gruss VJ

 

Betonsockel der Flak und Scheinwerfer auf dem Gipfel

 


So machten wir uns wieder an den Abstieg.

 


Neben der Zuwegung erscheinen immer wieder gut ausgebaute Stellungen, teilweise mit betonierten Poternen.


So kamen wir an unserem Parkplatz wieder an, in Volkers Abdeckplane hatte sich genügend Wasser gesammelt um uns vom Schutz zu reinigen.

Die ganze Truppe der Calisio-Erkundung zum Bild vereint, v.l.n.r.:
Donatella und Amadeus Bortolotti, Salurn; Angie und Uli Mößlang, München;
Wendl Pircher, Marling; Markus, Renate und Helmut Feldhaus, Kolbermoor/Rosenheim; Volker Jeschkeit.

 

zurück zum Index des Festungsriegels Trient

 

zurück zum Index