Eine Muntitionskiste (Granaten)
Eine Halterung für ein MG in der Scharte der Kaverne
Reste der Einrichtung und Türen
Die Stützmauer im Geröllfeld sicherte den Zugang vom Tuckettjoch her.
Hinter der Felswand gut gedeckt sind noch zwei Baracken vorhanden
Die zweite Baracke
Noch gut Erhalten
Blick auf den Campoferner, da unten liegen die Reste der Baracke am Kristallkamm
Bei der Locatellihütte am Tuckettjoch.
Tafel die über den Bau der heute aufgelassenen Cai Hütte Locatelli am Tuckettjoch.

Am Hang der vom Tuckettjoch zum
Madatschgipfel aufsteigt finden wir der Reste der ehemaligen
Moltererhütte. Hier war das Kommando der öster. Madatschstellung unter
dem Kommando von Luis Molterer, Hochgebirgskompanie 30. (man beachte die
Granate welcher in der Füllung der Wand liegt
Detail der Hütte. Die Baracke war sehr gut isoliert,
zwischen den Brettern war eine Füllung mit Moos, a
ußen war Dachpappe und innen ein Belag aus Kork angebracht
Der Betonierte Gipfelbunker welchen wir von der Tuckettspitze aus sehen konnten
Über diesen Grat läuft die Stellung weiter zur Trafoier Eiswand
Eine Geschützstellung aus Beton und Holz.
Die Wände bestehen aus Beton, oben war der Stand mit starken Balken
und einer Auflage von Steinen abgedeckt.
Teile des Geschützes
Da liegt es noch die Lafette von der alten 9cm M 75,
dieser Geschütztyp war hier stark vertreten und dürfte fast sicher aus den
Arsenalen der FS Trient stammen. 2 von denen befanden sich auf dem Ortler
Reste einer Kiste mit Verschluß aus Leder
Teile von der 9cm M75
9cm m75
9cm m75
Weiter und noch ein Betonierter Posten, zusätzlich mit Schanzkörben
(mit Gestein gefüllte Drahtkörbe) abgedeckt
Noch eine Baracke, vermutlich die Küche, da sich ein üppiger Herd darin befindet.
Weiter hinten Kaverneneingänge, leider konnte ich nicht rankommen
Der Herd im inneren der Baracke
Eine Granatenkiste mit einer Besonderheit
Werfermunition, was haben die in der Küche verloren?
Nochmal die Besondere Kiste. Aufschrift: 75 da Mont.
Eindeutig eine ital. Kiste, hier wurden auch Beutegeschütze verwendet! (Ab Herbst 1917)
Die Baracke in der Übersicht
Und von Außen, im Hintergrund die Biwackschachtel welcher als Ersatz
für die Locatellihütte aufgestellt wurde.
Eine gut Erhaltene Stiege.
Detail der "Mauern" der Baracken, Brett Moos Brett Kork,
so trotze man dem Winter im Hochgebirge!
Reste von Stoffen vor der Hütte
Die Rückwand der Moltererhütte, lange wird sie sich nicht mehr halten können.
Noch eine Kiste, ein Ofenrohr.
|