Lagazoi - Valparola - Falzaregopass

Ulrich Mößlang Optik Heydenreich der  Tauchbrillenspezialist  und  zertifizierter Sport-Optiker  
Fernkampfwerke, Bunker, Infanteriestützpunkte, Stellungen und Festungen der Österreicher und Ex Forte der Italiener aus dem ersten Weltkrieg in den Alpen, Dolomiten, Verona, Venezien und Friaul.

Fotos und Text Wendl Pircher / Uli Mößlang

 


Alte Stahlseile im Bereich der österr. Stellungen


Blick in Richtung Gr. Lagazoi – Tofane von der österr. Felsbandstellung


Die Seilbahnbergstation, links die Gipfelkavernen der Österreicher


Stellung, Kavernen mit MG´s gegen den Vorgipfel, dort ist das Schwarzlose Mg installiert


Bereich zwischen dem dem kl. und dem gr. Lagazoi mit Kavernen


Kaverne unterhalb des Rifugio ( dient als Müllkippe)


das Schwarzlose MG


Das Mg mit originalen Munitionskasten und Patronengurt.
So eine Ausstellung ist bei uns in Deutschland nicht mal anzudenken.


Blick aus den Mg Kavernen auf die vordersten Stellungen gleich dahinter die ital. Vorkuppe


Blick aus den vorderen Stellungen zu den MG Kavernen darüber, in dem kl. Loch ist das Schwarzlose installiert.



Neu aufgebaute Stellung


Wendl´s Tochter Evi vor dem Eingang zur Genga Martini am Vorgipfel 


Stahlseile am Vorgipfel


Kaverne mit Nachgebauter Einrichtung mit Gewehr und Stahlhelme ( ital.)


Abstieg im ital. Gipfelstollen ( 1km Stufen, geht in die Knie!)


Am Fuß des Stollen das ital. Felsband unter der Wand


Brunnen mit Inschrift: 288 Kompanie 1917


ehemalige Küche ( Genga Martini)


Der Weg entlang der Felsbandstellung 
( erfordert ein "wenig" Schwindelfreiheit!)

 
Knochenfund am Österr. Felsband.
Da weinige Soldaten an dieser Stelle den Tod gefunden haben, bzw. alle geborgen wurden, sind sie vermutlich tierischen Ursprungs.

zurück zum Index der Dolomitenfront

zurück zum Index