Die Arbeitsgruppe Hyperbarmedizin (AGH) des Klinikums rechts der Isar der TU München hat vor wenigen Tagen das neue Druckkammerzentrum eröffnet. von Uli Mößlang Ulrich Mößlang der Tauchbrillenspezialist + zertifizierter Sport-Optiker
|
Die
kleinen Steinfische beschlossen, die neue Druckkammer der Arbeitsgruppe
Hyperbarmedizin (AGH) im Klinikum rechts der Isar der TU München in der
Sonnenstraße 11, direkt am Münchner Stachus zu besuchen und eine Fahrt
auf 50m zu erleben. Sie verfügt über eine Haux Starmed 2200 5.5, die auch im Unterdruck, z.B. für Sportler als Ersatz für ein Höhentraining betrieben werden kann. Wir meldeten uns bei Andi (Andreas Ploch) für den 08.01.2002 an und erschienen um 19.00 Uhr pünktlich zur Einweisung.
Andi erklärte uns den Ablauf der Druckkammerfahrt und die technischen Einrichtungen. Der Ablauf (Tauchprofil) wird in einen PC eingegeben und kann jederzeit manuell abgeändert werden. Die Kammer kann auch ohne Strom betrieben werden. So ist es möglich bei Problemen des Druckausgleichs, den Druck anzuhalten oder zu verringern.
Bei einem Stromausfall oder einem technischen Defekt im Hauptsteuer-Pult
kann die Steuerung der Druckkammer jederzeit über einen sogenannten
Pneumatik-Steuerstand erfolgen. Über diese Steuerung kann jedes Ventil
per Hand geöffnet oder geschlossen werden. So wird der Druck in der
Kammer manuell anhand eines Notfahrprofiles reguliert, bis die
Schleusung beendet ist.
Jetzt wurden unsere Brevets und die gültigen Tauchtauglichkeitsbescheinigungen eingesehen. Sollte einer jetzt erst die Ungültigkeit bemerken, ist es auch kein großes Problem. Eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung kann bei Bedarf vor der Fahrt durchgeführt werden. Jeder bekam einen Sitz
zugewiesen und wir legten unsere Tauchcomputer in einen bereitgestellten
Wassereimer. Bei der Gelegenheit testete ich mein UW-Gehäuse der IXUS 300, natürlich ohne Kamera, auf Dichtigkeit bis 50m. Jeder bekam von Andi ein verschlossenes Kuvert mit Aufgaben die wir in 50m Tiefe lösen sollten. Die Türen schlossen sich, und der Druckanstieg begann. Es dauerte ca. 7 Minuten bis wir 50m erreichten.
Neugierig schauten
wir auf unsere Computer und ich zusätzlich in mein UW-Gehäuse. Die
Tauchcomputer zeigten eine Tiefe von 51 m an und wir begannen mit der
Lösung unserer Aufgaben. Vermutlich durch unseren Urlaub vor einer
Woche in Sharm trainiert, lösten wir alle Rechenaufgaben bis auf eine.
Das Metallpuzzle konnten wir nicht zerlegen ( Die Rechnung und das
Puzzle lösten wir auch nach der Druckkammerfahrt nicht). Erstaunt waren
wir über die Tatsache, dass wir nicht Pfeifen konnten, stand doch für
den, der einen Ton herausbekam eine Flasche Sekt bereit. So verstrich
unsere Nullzeit und wir begannen unseren Aufstieg. Die Luft wurde
spürbar kälter und wir legten unsere Jacken an. Ruhig wurde es erst
als wir unsere Sauerstoffmasken zu Deko bei 9 Meter aufsetzten. Jeden ersten Sonntag von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr wird ein
Seminar für Jeden ersten Sonntag von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr findet ein Seminar
statt: Alle Kurse werden von Tauch- und Hyperbarmedizinern durchgeführt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel.: 089 / 44 830 22
|