Tour von der Dreischusterhütte über das Wildgrabenjoch zu den Stellungen am Schwabenalpenjoch unterhalb des Schwabenalpenkopfs

Ulrich Mößlang Optik Heydenreich der  Tauchbrillenspezialist  und  zertifizierter Sport-Optiker  
 
Fernkampfwerke, Bunker, Infanteriestützpunkte, Stellungen und Festungen der Österreicher und Ex Forte der Italiener aus dem ersten Weltkrieg in den Alpen, Dolomiten, Verona, Venezien und Friaul.  Denkmäler in München, Bayern und dem Rest der Welt.

Fotos und Text Karl-Heinz Ruhs

 


Ausguck nach Süden


zum Monte Piana/Monte Piano und Cristallo


weiter oben sind ebenfalls Stellungen (Teleaufnahme)


noch ein Wackelstein (Teleaufnahme)


der Durchgang war offenbar bei Bild 0287 und jetzt kann man nicht mehr hinauf


 


das Ganze scheint baufällig zu sein


vom Feind her gut gedeckt


Teleaufnahme


ein guter Kletterer kommt sicher hinauf, bitte Vorsicht, es ist schon einiges heruntergekommen


mit den Kindern konnte ich das nicht riskieren


im Abstieg


die Reste der vermutlichen Geschützstellung von Norden gesehen


Gesamtansicht im Gegenlicht


am Sattel beginnt die Gwengalpenstellung


hier der Sattel im Gegenblick  (ganz rechts - Folgetour einen Tagspäter)


Teleaufnahme von der Feindseite

Fazit der Tour: Landschaftlich sehr schöne Ausblicke, eine schöne Stellung im Originalzustand. Sehr steile Zustiege, der Kamin gilt in der neuen Tobacco Wanderkarte als Klettersteig, daher Trittsicherheit erforderlich.

Mit Kindern nur eingeschränkt möglich, sollten mindestens 12 Jahre alt sein.

Rundtour. Von Dreischusterhütte (hier am obersten Parkplatz parken) über Wildgrabenjoch zum Schwabenalpenjoch (Weg 11) und dann durch das Innichbacher Riedl (Weg 105) zurück zur Dreischusterhütte.

Genug Zeit einplanen, es sind rund 1.000 Höhenmeter zu überwinden, im Internet stehen teilweise Zeiten von 4,5 bis 6 Stunden, ich habe mit fotografieren, besichtigen und meinen dreizehnjährigen Töchtern mit Pausen 9 Stunden gebraucht.


 

zurück zum Index der Dolomitenfront

 

zurück zum Index