
Verbindungsgrat im Bereich des Col di Lanagipfel

Gipfel
Nordseite

Ehrenmal
am Vorgipfel

„Schützenkompanie Enneberg 1995"

Gipfelkreuz
des Col di Lana

Blick von Gipfel zum Monte Sief

Die
Kapelle, darunter die Schutzhütte der ANA Gruppe Belluno.

Blick auf
Pieve di Livinalongo, das ehemalige Buchstein.

Über diesen Hang stürmten die Alpini an, zu hunderten wurden sie von
den Schwarzlose MG´s der
Kaiserjäger niedergemäht, sehr bald bekam der Berg seinen Namen von
den Alpini: Col di Sangue
– Blutberg! Der Berg soll an die 76 mal von den Italienern angegriffen
worden sein!

Plan der
Col di Lana Front an der Kapellenwand

Marmortafel an der Kapelle, in Deutscher und Italienischer
Sprache:
„ An dieser Stelle, auf diesem mit Blut
begossenen Berge, halte Ehrenvoll.
Wende dein Gedanke an jene die sein eigenes Leben für eine bessere Welt
auf
Geopfert haben, deren Geist noch immer anwesend ist.
Deine Hand soll nicht mit nutzlosen Schmierereien diese Kapelle entwürdigen,
welche In ihrer Erinnerung errichtetet worden ist; sie soll nicht
beschädigen was demütige und feste Alpini Hände aufgebaut
haben. Knie und Bete.
A.N.A Livinallongo“

Kapelle und Gipfel, rechts daneben liegt der Sprengtrichter.

Hang
unterhalb des Gipfels, hier startete der Sprengstollen zum Gipfel

Angriffshang, von der Sicht der Alpini aus. Nach der Eroberung
des Col di Lana entstand hier ein großes Barackenlager der
Alpini.

Der
Angriffshang von der Letzten direkten Deckung aus, bereits hier war man
im Schussfeld der Gipfel MG´s!

Blick nach
Norden mit der Puezgruppe, im Tal die Dörfer Corvara und St. Kassian,
wo ein 30,5 cm Motormörser in Stellung war
zum Monte Sief
zurück zum Index der Dolomitenfront
|