Palon della Mare Ulrich Mößlang der Tauchbrillenspezialist
/
Wendl
Pircher |
Wenn man dem Frontverlauf vom Stilfser Joch zum Tonale folgt so wird nach dem Monte Cevedale allgemein der Palon della Mare 3700mt hoch als Frontgipfel angegeben. Am Gipfel selbst findet man aber nichts ausser einige alte Drähte, und da war auch nichts, denn die Stellung liegt weit vorgeschoben und um fast 400 Höhenmeter tiefer am Ende des Gletschers. Diese Stellung war extrem, weit unten im ital. Fornokessel, sie konnte nur über den Gipfel und Gletscher des Palon della Mare erreicht werden, nur die Frontseiten der Stellung sind Eisfrei. Allerdings ist das Gelände vor der Stellung sehr steil und brüchig. Diese Stellung ist heute auf dem Normalweg vom Rif. Branca zum Palon della Mare zu erreichen. Dort wo der Weg auf den Gletscher führt beginnt links am Grat die Stellung, welche sich bis zum Ende des Grates am oberen Gletscher hin zieht. Im oberen Teil des Gletschers sind einige gefährliche Spalten, vor allem beim letzten kl. Gipfel des Grates. (Randspalten beim Fels!)
Von diesem kleinen Gratkopf hatte man alles im Blick, das komplette ital. Aufmarschgebiet, rechts ging es hoch zum Cevedalepass, links zur Punta San Matteo. Direkt darunter liegt die Brancahütte
Der Gratkopf von Unten, rechst der Anstieg über den Geltscher hoch. In diesem Bereich ist der Gletscher spaltenarm, diese beginnen erst am Ende von dem Hang. Die Schulter des Gratkopfes besteht aus lockeren Steinplatten, der Hang ist hier im Sommer ständig in Bewegung, die Stellungen komplett verschwunden.
Blick aus der Stellung zur Punta San Matteo, (Bildmitte) und links die Giumella (dunkler Felsgipfel)
|